Thema h4! Wer stänkern will darf draußen bleiben
22.07.2013 13:46
Hallo.
Vorab. Bin mit Handy on. Also entschuldigt wenn Fehler sind.
Und die frage handelt sich jetzt nicht um mich!
Es geht um folgendes:
Meine Eltern müssen krankheitsbedingt leider H4. Beziehen. Beide haben Krebs. Mein Vater zu dem 2 künstliche Kniegelenke und bezieht mit 60 die Frührente. Sind ca 340€.
Mein Vater darf von der Rentenkasse aus einen 400€ Job machen.
In seiner alten Firma hat er auftragsbefingt auch die Möglichkeit. Alle paar Monate auch was zu machen. Also nicht jeden Monat
Aber eben so wie sie was zu tun haben. Das gute. Er kann so hin wie er es schafft. Also kann sich das frei einteilen.
So. Da sie h4 bekommen idt das Thema aufgekommen das er nen Anteil behalten darf. Also wird nicht angerechnet.
Ist ja auch völlig okay!
Die frage ist jetzt nur, wieviel?
Ich kenne es so 100€ sind frei. Dann Irgendwas mit 20%
Und das wären bei 400€ irgendwas mit 160 Euro oder so. Die Rechnung selber weiß ich nicht mehr!
Aber wir blicken nicht mehr durch!
Mal darf er 100€ behalten.
Mal nur 60€.
Wenn er mal da was zu tun hat kommt er nicht immer auf 400€.
Manchmal nur 200. manchmal aber auch nur 80€.
Dennoch wird immer was abgehalten. Bzw angerechnet.
Ich war mit meiner Mutter dort. Um uns zu informieren. Antwort war nur machen sie nen Termin. Im Netz sagt auch jeder was anders
Hoffe jemand kann mir das erklären. Ohne Stänker oder patzige Antworten oder sonst was!
Danke
Vorab. Bin mit Handy on. Also entschuldigt wenn Fehler sind.
Und die frage handelt sich jetzt nicht um mich!
Es geht um folgendes:
Meine Eltern müssen krankheitsbedingt leider H4. Beziehen. Beide haben Krebs. Mein Vater zu dem 2 künstliche Kniegelenke und bezieht mit 60 die Frührente. Sind ca 340€.
Mein Vater darf von der Rentenkasse aus einen 400€ Job machen.
In seiner alten Firma hat er auftragsbefingt auch die Möglichkeit. Alle paar Monate auch was zu machen. Also nicht jeden Monat
Aber eben so wie sie was zu tun haben. Das gute. Er kann so hin wie er es schafft. Also kann sich das frei einteilen.
So. Da sie h4 bekommen idt das Thema aufgekommen das er nen Anteil behalten darf. Also wird nicht angerechnet.
Ist ja auch völlig okay!
Die frage ist jetzt nur, wieviel?
Ich kenne es so 100€ sind frei. Dann Irgendwas mit 20%
Und das wären bei 400€ irgendwas mit 160 Euro oder so. Die Rechnung selber weiß ich nicht mehr!
Aber wir blicken nicht mehr durch!
Mal darf er 100€ behalten.
Mal nur 60€.
Wenn er mal da was zu tun hat kommt er nicht immer auf 400€.
Manchmal nur 200. manchmal aber auch nur 80€.
Dennoch wird immer was abgehalten. Bzw angerechnet.
Ich war mit meiner Mutter dort. Um uns zu informieren. Antwort war nur machen sie nen Termin. Im Netz sagt auch jeder was anders
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Hoffe jemand kann mir das erklären. Ohne Stänker oder patzige Antworten oder sonst was!
Danke
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
22.07.2013 13:48
ich bin überhaupt nicht sicher, aber ich glaube der anteil, der behalten werden darf liegt bei 165€. alles was drüber geht, wird angerechnet.
aber ich weiß es nicht genau.
aber ich weiß es nicht genau.
22.07.2013 13:49
Zitat von beljana:
ich bin überhaupt nicht sicher, aber ich glaube der anteil, der behalten werden darf liegt bei 165€. alles was drüber geht, wird angerechnet.
aber ich weiß es nicht genau.
So kenne ich es auch war es zumindestens vor 2 Jahren bei mir.
22.07.2013 13:49
unsere letzte putzfrau hat H4 bekommen und durfte (so wie sie mir gesagt hat) monatlich 160€ dazuverdienen - alles drüber wird angerechnet
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
22.07.2013 13:54
Zartbitter:
Als ich damals auf 400€ gearbeitet habe. Dürfte ich auch 160€ behalten
Er darf es nicht.
Als ich damals auf 400€ gearbeitet habe. Dürfte ich auch 160€ behalten
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Er darf es nicht.
22.07.2013 14:14
ich weiß es leider auch nich mehr genau
sucht doch vllt mal eine beratungsstelle auf, die können euch bestimmt weiterhelfen und euch die nötigen informationen geben, die ihr braucht
sucht doch vllt mal eine beratungsstelle auf, die können euch bestimmt weiterhelfen und euch die nötigen informationen geben, die ihr braucht
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
22.07.2013 14:14
Das Problem bei unterschiedlichem Geld ist eben, das alles jeden Monat eingereicht werden muss. Oft verschiebt es sich dann.
Behalten darf er 100 Euro und dann gestaffelt bist 1000 Euro 20 % - wenn ich mich nicht täusche.
Behalten darf er 100 Euro und dann gestaffelt bist 1000 Euro 20 % - wenn ich mich nicht täusche.
22.07.2013 14:15
160 darfst du dazu verdienen auf alles was mehr ist werden 20 % angerechnet. So habe ich das verstanden.
22.07.2013 14:19
Vielleicht weil er extra Rente noch bezieht oder hatte ich das falsch verstanden?
22.07.2013 14:57
Schwankt denn der Betrag den er regulär bekommt? Also so das es quasi jeden Monat neu berechnet werden muss und daher die unterschiedlichen Beträge kommen?
22.07.2013 15:23
Grundsätzlich sind 100 EUR vom Erwerbseinkommen anrechnungsfrei.
Danach gibt es folgende Staffelung:
100-1000 EUR-> Freibetrag i.H.v. 20% der Differenz des tatsächlichen Einkommens zu 100 EUR. Heißt im Klartext, wenn er 400 EUR verdient, sind 100 EUR schon mal komplett anrechnungsfrei. Bleibt eine Differenz von 300 EUR. Davon 20% sind 60 EUR. Diese sind ebenfalls anrechnungsfrei. Ergibt einen Gesamtfreibetrag von 160 EUR bei einem Einkommen von 400 EUR.
Dann gibt es noch eine Staffelung für diejenigen, die mehr als 1000 EUR verdienen. Da dies bei deinem Vater aber nicht relevant ist, gehe ich da jetzt nicht näher drauf ein
Du kannst auch mal nach den fachlichen Hinweisen zum SGB II googlen, da sind auch Rechenbeispiele mit dabei und das Meiste ist recht gut erklärt.
Danach gibt es folgende Staffelung:
100-1000 EUR-> Freibetrag i.H.v. 20% der Differenz des tatsächlichen Einkommens zu 100 EUR. Heißt im Klartext, wenn er 400 EUR verdient, sind 100 EUR schon mal komplett anrechnungsfrei. Bleibt eine Differenz von 300 EUR. Davon 20% sind 60 EUR. Diese sind ebenfalls anrechnungsfrei. Ergibt einen Gesamtfreibetrag von 160 EUR bei einem Einkommen von 400 EUR.
Dann gibt es noch eine Staffelung für diejenigen, die mehr als 1000 EUR verdienen. Da dies bei deinem Vater aber nicht relevant ist, gehe ich da jetzt nicht näher drauf ein
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
Du kannst auch mal nach den fachlichen Hinweisen zum SGB II googlen, da sind auch Rechenbeispiele mit dabei und das Meiste ist recht gut erklärt.
- Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt