Mütter- und Schwangerenforum

Mutterschaftsgeld

deufelschen
601 Beiträge
06.05.2015 11:08
Huhu,

hätet mal ein paar Fragen zum Mutterschaftsgeld. Bin momentan geringfügig beschäftigt. 300,00€ Brutto im Monat und (da ich in die Rentenv. einzahle) 288,90€ Netto. Bin über meinen Mann versichert.
Laut Rechner im Internet würde ich für die 6 Wochen vorher und 8 Wochen nachher insgesamt 210€ bekommen. Stimmt das? Bekomme ich das Geld dann von der Krankenkasse, wie auch damals als Vollzeitkraft? Oder ist das bei Geringverdienern anders geregelt? Wir es komplett von der KK übernommen oder muss der AG auch etwas dazu zahlen?
06.05.2015 12:32
Warum rufst du nicht bei der KK an?
Dann hast du eine genaue Auskunft...
deufelschen
601 Beiträge
06.05.2015 12:52
Weil ich eine Kehlkopfentzündung habe und mich kein Sch.... verstehen wird Habe gleich in der Kita ein Entwicklungsgespräch. Das wird noch lustig
Ich dachte halt, dass es hier zufällig jemanden gibt der das weiß.
06.05.2015 13:18
Oh, das merk ich mir mal flott. Bin nämlich in genau der gleichen Situation und blicke noch nicht ganz durch
deufelschen
601 Beiträge
06.05.2015 20:24
Geringfügig beschäftigte Mütter - Sind Sie familienversichert und üben Sie eine geringfügige Beschäftigung aus, bekommen Sie auf Antrag Mutterschaftsgeld vom Bundesversicherungsamt. Sie erhalten dann bis zu 210 Euro Mutterschaftsgeld als Einmalzahlung. Den Arbeitgeberzuschuss erhalten Sie auch, aber nur dann, wenn Sie mehr als 390 Euro netto monatlich verdient haben. Der Arbeitgeber zahlt dann pro Tag Ihren Nettolohn abzüglich 13 Euro.

Familienversicherte Mütter - Wenn Sie über Ihren Ehemann familienversichert sind, erhalten Sie von der Krankenkasse kein Mutterschaftsgeld, da Sie nicht selbst Mitglied der Krankenkasse sind. Das trifft häufig Frauen, die das zweite oder ein weiteres Kind bekommen und in der Zeit der Kinderbetreuung nicht gearbeitet haben und über ihren Mann familienversichert sind.

Das hilft mir schon sehr. Danke für den Link
Der Absatz "Familienversicherte Mütter" ist aber dann auf Mütter bezogen, die gar nicht arbeiten, oder? Weil oben im Absatz sind ja Mütter gemeint, die familienversichter sind, aber geringfügig beschäftigt sind.
  • Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt