Mütter- und Schwangerenforum

Auswirkungen Steuer mit Kind

Karamellkern
964 Beiträge
27.08.2015 10:22
Hallo
Ich hätte gerne gewusst wie sich das mit der Steuer verhält wenn man ein Kind hat.
Wie ist es wenn man nicht verheiratet ist? Und wie wenn man verheiratet ist? Ich weiß nur dass sie Steuerklasse sich ändert bei Heirat.
Und was genau ist dieser Kinderfreibetrag?
Danke, bin kein Profi in dem Gebiet...
27.08.2015 10:57
Soweit ich weiß ist das eine kleine Steuererleichterung.
Jeder der Eltern bekommen einen halben Kinderfreibetrag!

Bei Heirat bekommt entweder 1 die "bessere" Steuerklasse und hat am Ende Netto mehr raus! Der andere Netto weniger.
Oder beide nehmen die gleiche Steuerklasse.
Usa83
34786 Beiträge
27.08.2015 11:16
Zitat von PittiPlatsch287:

Soweit ich weiß ist das eine kleine Steuererleichterung.
Jeder der Eltern bekommen einen halben Kinderfreibetrag !

Bei Heirat bekommt entweder 1 die "bessere" Steuerklasse und hat am Ende Netto mehr raus! Der andere Netto weniger.
Oder beide nehmen die gleiche Steuerklasse.

muss aber so vereinbart werden
theoretisch könnte auch einer das "ganze" kind auf die steuerkarte bekommen

man bekommt bei heirat automatisch die 4/4
3 und 5 lohnen sich nur, wenn man mehr als 100,- eur unterschied im gehaltseingang hat. anders macht es wohl nicht wirkich sinn.

wir sind jetzt auch 4/4, denn bei uns ist der lohnunterschied verschwindend gering

wie es sich steuerlich auswirkt, kann ich noch nicht beurteilen.....

27.08.2015 11:30
In Bezug auf Kindern kann ich leider nichts beitragen.
Aber bei Steuerklassen hat unsere Steuerfachangestellte folgendes gesagt:

Wählt man als Ehepaar 5 und 1(?), hat man insgesamt (als Paar betrachtet) weniger Abgaben im Monat, bekommt allerdings bei der Steuererklärung auf das Jahr gesehen auch weniger zurück.

Bei 4/4 hat man im Monat höhere Steuerabgaben, erhält jedoch nach der Steuererklärung auch ggf. mehr zurück. Wir haben diese Lösung gewählt, da wir beide ungefähr gleich verdienen.

Generell kommt auf Jahr gesehen beides auf gleiche hinaus.
Usa83
34786 Beiträge
27.08.2015 12:02
Zitat von Carolinchen88:

In Bezug auf Kindern kann ich leider nichts beitragen.
Aber bei Steuerklassen hat unsere Steuerfachangestellte folgendes gesagt:

Wählt man als Ehepaar 5 und 1(?), hat man insgesamt (als Paar betrachtet) weniger Abgaben im Monat, bekommt allerdings bei der Steuererklärung auf das Jahr gesehen auch weniger zurück.

Bei 4/4 hat man im Monat höhere Steuerabgaben, erhält jedoch nach der Steuererklärung auch ggf. mehr zurück. Wir haben diese Lösung gewählt, da wir beide ungefähr gleich verdienen.

Generell kommt auf Jahr gesehen beides auf gleiche hinaus.

5 & 3

1 ist die steuerklasse für die ledigen
27.08.2015 15:23
Zitat von Usa83:

Zitat von Carolinchen88:

In Bezug auf Kindern kann ich leider nichts beitragen.
Aber bei Steuerklassen hat unsere Steuerfachangestellte folgendes gesagt:

Wählt man als Ehepaar 5 und 1(?), hat man insgesamt (als Paar betrachtet) weniger Abgaben im Monat, bekommt allerdings bei der Steuererklärung auf das Jahr gesehen auch weniger zurück.

Bei 4/4 hat man im Monat höhere Steuerabgaben, erhält jedoch nach der Steuererklärung auch ggf. mehr zurück. Wir haben diese Lösung gewählt, da wir beide ungefähr gleich verdienen.

Generell kommt auf Jahr gesehen beides auf gleiche hinaus.

5 & 3

1 ist die steuerklasse für die ledigen


Mein ich ja
-Brünni88
23365 Beiträge
27.08.2015 15:27
also das kind auf der lohnsteuerkarte macht bei mir ganze 8 euro aus. die hochzeit hat wesentlich mehr ausgemacht.

der kinderfreibetrag wird bei mir erst bei der steuererklärung berücksichtigt.
bluesix
2807 Beiträge
27.08.2015 17:12
Zitat von Carolinchen88:

In Bezug auf Kindern kann ich leider nichts beitragen.
Aber bei Steuerklassen hat unsere Steuerfachangestellte folgendes gesagt:

Wählt man als Ehepaar 5 und 1(?), hat man insgesamt (als Paar betrachtet) weniger Abgaben im Monat, bekommt allerdings bei der Steuererklärung auf das Jahr gesehen auch weniger zurück.

Bei 4/4 hat man im Monat höhere Steuerabgaben, erhält jedoch nach der Steuererklärung auch ggf. mehr zurück. Wir haben diese Lösung gewählt, da wir beide ungefähr gleich verdienen.

Generell kommt auf Jahr gesehen beides auf gleiche hinaus.


Och, je nach konstellation darfst du sogar noch ordentlich drauflegen bei 3 und 5
27.08.2015 18:43
Wir haben beide die 4/4 gewählt und jeder von uns hat 1 ganzes Kind drauf, obwohl wir nur 1 Kind haben
27.08.2015 18:52
Wenn beide ungefähr gleich verdienen, lohnt sich 3/5 normalerweise nicht, weil derjenige mit St.kl. 5 mehr Abzüge bekommt, während dem mit St.kl. 3 weniger einbehalten wird. D.h. im Endeffekt kommt man auf das selbe. Verdient einer viel mehr als der andere, ist der Wechsel in 3/5 sinnvoll, weil dann insgesamt mehr ausgezahlt wird im Monat. Allerdings rutscht man durch 3/5 in die Pflicht, eine Steuererklärung abzugeben und oft kommt dabei eine Nachzahlung raus. Bei 4/4 ist die Abgabe grds. freiwillig. Bei dem Wechsel der Steuerklasse würde ich wegen dem zeitpunkt aufpassen: Das Elterngeld bemisst sich nach dem NETTOgehalt der letzten 12 Monate, d.h. wer nach der Geburt erst in 3/5 geht, hat einen höheren Elterngeldanspruch.
Der Kinderfreibetrag wird nicht erst im Rahmen der Jahresveranlagung berücksichtigt, sodnern auf die Lohnsteuerkarte eingetragen, wodurch er sich monatlich auf den Lohn auswirkt. grds. würde hier jeder Elternteil 1/2 Kind eingetragen kriegen. Bleibt bsp.weise die Mutter nach der Geburt erstmal daheim, ist es sinnvoll den vollen Freibetrag auf die Steuerkarte des Vaters schreiben zu lassen.

Das sind natürlich alles relativ allg. Aussagen, aber ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen
Karamellkern
964 Beiträge
27.08.2015 19:14
Zitat von Danii90:

Wenn beide ungefähr gleich verdienen, lohnt sich 3/5 normalerweise nicht, weil derjenige mit St.kl. 5 mehr Abzüge bekommt, während dem mit St.kl. 3 weniger einbehalten wird. D.h. im Endeffekt kommt man auf das selbe. Verdient einer viel mehr als der andere, ist der Wechsel in 3/5 sinnvoll, weil dann insgesamt mehr ausgezahlt wird im Monat. Allerdings rutscht man durch 3/5 in die Pflicht, eine Steuererklärung abzugeben und oft kommt dabei eine Nachzahlung raus. Bei 4/4 ist die Abgabe grds. freiwillig. Bei dem Wechsel der Steuerklasse würde ich wegen dem zeitpunkt aufpassen: Das Elterngeld bemisst sich nach dem NETTOgehalt der letzten 12 Monate, d.h. wer nach der Geburt erst in 3/5 geht, hat einen höheren Elterngeldanspruch.
Der Kinderfreibetrag wird nicht erst im Rahmen der Jahresveranlagung berücksichtigt, sodnern auf die Lohnsteuerkarte eingetragen, wodurch er sich monatlich auf den Lohn auswirkt. grds. würde hier jeder Elternteil 1/2 Kind eingetragen kriegen. Bleibt bsp.weise die Mutter nach der Geburt erstmal daheim, ist es sinnvoll den vollen Freibetrag auf die Steuerkarte des Vaters schreiben zu lassen.

Das sind natürlich alles relativ allg. Aussagen, aber ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen

Das war sehr informativ, danke.
Hatte auch schon gegoogelt aber aus erster Hand und an Beispielen erfährt man mehr.
Hab das jetzt nicht ganz verstanden, normalerweise wird der halbe Kinderfreibetrag angerechnet, bei deiner Vorrednerin aber der ganze obwohl nur ein Kind?
27.08.2015 19:26
Achso sorry.
Also bei 4/4 kriegt jeder den KiFB mit 1,0. Bei 3/5 kriegt der Partner den KiFB komplett bei sich angerechnet, weil er sich bei StKl 5 eh nich auswirken würde. Bei 1 oder 2 wird 0,5 eingetragen.

Allerdings kann bei getrennt lebenden / geschiedenen Eltern auch der gesamte Fb auf einen Elternteil überragen werden, wenn der andere seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt. Da wirds dann aber schon wieder verzwickter. Wer sich gar nicht sicher ist, geht einfach mal ins Service-Center im Finanazamt. Die verlangen (im Gegensatz zu vielen anderen Behörden) kein Geld dafür und beraten normalerweise gerne zur Steuerklasse und dem KiFB.

Abschließend sei noch gesagt, dass die Steuerklasse nur 1 x pro Jahr gewechselt werden darf (ausgenommen natürlich der "automatische" Wechsel durch Heirat / Scheidung / Verwitwung). Also vorher genau überlegen, nicht dass man sich nachher ärgert und noch das ganze restliche Jahr damit leben muss...
28.08.2015 07:57
Zitat von Mama_2o13:

Wir haben beide die 4/4 gewählt und jeder von uns hat 1 ganzes Kind drauf, obwohl wir nur 1 Kind haben


Wie geht das denn?
  • Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt