Basar / Flohmarkt organisieren - Hilfe!!
17.10.2012 17:14
Hallo ihr alle!
Ich habe mich eben erst angemeldet und bin gespannt auf alle anderen Mitglieder dieses Forums.
Hat jemand von euch schonmal einen sortierten Flohmarkt mit organisiert?
Ich bin Vorsitzende des Elternbeirats unserer Kita und würde gerne einen sortierten Flohmarkt organisieren. Ein wenig Basiswissen um die viele Arbeit, die dahintersteckt habe ich schon - ich habe aber überhaupt keinen Plan, wie viele Verkäufernummern und Artikellisten vergeben werden sollten. 100 Listen á 50 Artikel???
Ist das viel zu viel oder viel zu wenig???
Das Wären also 5000 Artikel... Ist das dann ein großer oder ein kleiner Flohmarkt??? Hiiiilllffffeeee....
Ich habe mich eben erst angemeldet und bin gespannt auf alle anderen Mitglieder dieses Forums.
Hat jemand von euch schonmal einen sortierten Flohmarkt mit organisiert?
Ich bin Vorsitzende des Elternbeirats unserer Kita und würde gerne einen sortierten Flohmarkt organisieren. Ein wenig Basiswissen um die viele Arbeit, die dahintersteckt habe ich schon - ich habe aber überhaupt keinen Plan, wie viele Verkäufernummern und Artikellisten vergeben werden sollten. 100 Listen á 50 Artikel???
Ist das viel zu viel oder viel zu wenig???

Das Wären also 5000 Artikel... Ist das dann ein großer oder ein kleiner Flohmarkt??? Hiiiilllffffeeee....

17.10.2012 17:43
ich denke, 50 Listen sind wenig, wenn man einrechnet, dass sicher nicht alle voll werden. Oder man vergibt noch Extranummrn für Großgeräte. Abr wirklich Ahnung habe ich nicht...
17.10.2012 17:47
Danke für deine Rückmeldung!
Bin mal gespannt ob irgendjemand schon mal sowas gemacht hat ?

Bin mal gespannt ob irgendjemand schon mal sowas gemacht hat ?
17.10.2012 17:56
hi, ich habe schon öfter auf ein kindertrödelmarkt geholfen.
bei uns war es so, das eine 3stellige kundennummer vergeben wurde.
und es wurden listen vergeben wo halt der name der person und telefonnummer drauf stehen. da waren spalten von 1 bis 40 nummeriert.
Klappbox:
_____ _____________
Anzahl Farbe
Annahme-Liste: Kd.-Nr.:
Name: Vorname:
Straße: Tel.:
PLZ: Ort:
Musteretikett:
Alle Informationen, die in der Annahmeliste aufgeführt sind, werden im Wesentlichen auf das Etikett übertragen:
78/4: Die Kundin mit der Nr. 78 bietet den Artikel mit die lfd. Nr. 4 und 5 an. Somit steht in der oberen
linken Ecke immer die Kundennummer und die lfd. Artikelnummer!!!
Hose oder Bluse: die genauere Artikelbezeichnung liefert dem Käufer wertvolle Informationen.
Beispiel 1: Beispiel 2:
78/4 78/5
Hose blau
(Levis)
Größe 164
5,00 € 4,00 €
lfd. Nr. Artikelbezeichnung Größe Preis/€
1
2
3
usw.
vielleicht noch
Anmerkung:
Für abgegebene Waren wird keine Haftung übernommen. 15 % des Verkaufserlöses werden einbehalten. Der
Erlös sowie am Abrechnungstag nicht abgeholtes Geld bzw. Ware geht in das Eigentum des Organisators über.
Erlös und Ware werden gemeinnützigen Organisationen gespendet
und dann noch
Datum und unterschrift.
hoffe es hilft dir weiter.
bei uns war es so, das eine 3stellige kundennummer vergeben wurde.
und es wurden listen vergeben wo halt der name der person und telefonnummer drauf stehen. da waren spalten von 1 bis 40 nummeriert.
Klappbox:
_____ _____________
Anzahl Farbe
Annahme-Liste: Kd.-Nr.:
Name: Vorname:
Straße: Tel.:
PLZ: Ort:
Musteretikett:
Alle Informationen, die in der Annahmeliste aufgeführt sind, werden im Wesentlichen auf das Etikett übertragen:
78/4: Die Kundin mit der Nr. 78 bietet den Artikel mit die lfd. Nr. 4 und 5 an. Somit steht in der oberen
linken Ecke immer die Kundennummer und die lfd. Artikelnummer!!!
Hose oder Bluse: die genauere Artikelbezeichnung liefert dem Käufer wertvolle Informationen.
Beispiel 1: Beispiel 2:
78/4 78/5
Hose blau
(Levis)
Größe 164
5,00 € 4,00 €
lfd. Nr. Artikelbezeichnung Größe Preis/€
1
2
3
usw.
vielleicht noch
Anmerkung:
Für abgegebene Waren wird keine Haftung übernommen. 15 % des Verkaufserlöses werden einbehalten. Der
Erlös sowie am Abrechnungstag nicht abgeholtes Geld bzw. Ware geht in das Eigentum des Organisators über.
Erlös und Ware werden gemeinnützigen Organisationen gespendet
und dann noch
Datum und unterschrift.
hoffe es hilft dir weiter.
17.10.2012 18:01
Achja und sotiert die Kleindung in Größen auf. eine seite nur Baby klamotten, andere seite Kinder usw.
So wie spielzeug würde ich in einen extra raum stellen sowie kinderwagen und Fahrräder.
Was wird den bei euch genau verkauft????
So wie spielzeug würde ich in einen extra raum stellen sowie kinderwagen und Fahrräder.
Was wird den bei euch genau verkauft????
17.10.2012 18:04
Mach es nicht so kompliziert gebe nummern raus- jeder der sich anmeldet erhält eine nummer- an der kasse sitzen dann 2 frauen, eine gibt den betrag ein und macht dem kunden die rechnung und eine verbucht die beträge auf zetteln wo jeweils 5-10 anbieter drauf sind. dann heisst es : Nr. 24 - 5 € und die eine verbucht 5€ die andere trägts an nr. 25 ein.
natürlich kann man das alles elektronisch machen aber bei den basaren wo ich war haben die zettelsysteme am einfachsten, schnellsten und unkompliziertesten funktioniert. hinterher wird in ruhe bilanz gezogen.
natürlich kann man das alles elektronisch machen aber bei den basaren wo ich war haben die zettelsysteme am einfachsten, schnellsten und unkompliziertesten funktioniert. hinterher wird in ruhe bilanz gezogen.
17.10.2012 19:51
Hallo an alle!
Danke für eure Antworten.
Wir brauchen Geld für den Ausbau eines Werkraumes in unserer Kita und wollen deshalb so einen sortierten Basar machen. Verkauft werden sollen Kinderklamotten, Spielsachen & Co.
Wir würden das Zettelsystem bevorzugen, da wir keine Scanner haben.
Wir könnten den Gemeindesaal mieten, der ist ziemlich groß. Das heißt, der Flohmarkt könnte schon größerer Natur werden. Das Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wie viele angebotene Artikel noch händelbar sind.
Wenn ich jetzt z.B. eben 100 Listen á 50 Artikel mache - ist das dann so wenig, dass die Tische fast leer aussehen oder sind 5000 Artikel sehr viel?
Wieviele Nummernlisten (je wieviel Artikel) werden denn normalerweise ausgegeben?
Danke für eure Antworten.
Wir brauchen Geld für den Ausbau eines Werkraumes in unserer Kita und wollen deshalb so einen sortierten Basar machen. Verkauft werden sollen Kinderklamotten, Spielsachen & Co.
Wir würden das Zettelsystem bevorzugen, da wir keine Scanner haben.
Wir könnten den Gemeindesaal mieten, der ist ziemlich groß. Das heißt, der Flohmarkt könnte schon größerer Natur werden. Das Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wie viele angebotene Artikel noch händelbar sind.
Wenn ich jetzt z.B. eben 100 Listen á 50 Artikel mache - ist das dann so wenig, dass die Tische fast leer aussehen oder sind 5000 Artikel sehr viel?
Wieviele Nummernlisten (je wieviel Artikel) werden denn normalerweise ausgegeben?
19.10.2012 12:30
Ich habe noch nie einen Flohmarkt organisiert oder mitgeholfen.
Aber verkauft
Normal sind bei uns 20-25 Artikel pro Liste und etweder 50 Cent pro Liste oder 25% Provision. Provision wird öfters genommen.
Aber verkauft

- Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt