Erfahrungen mit Naturfarben
13.01.2019 16:52
Hallo ihr Lieben,
seit einiger Zeit gibt es ja die "Naturfarben" die ohne Chemie auskommen, zumindest lt. Werbung.
Hat die schon jemand ausprobiert und kann etwas zu Haltbarkeit und grau Abdeckung sagen? Hält die Farbe im Schwimmbad oder blutet die dann aus?
Ich hab leider auch schon bei Colorationen mit hohem Rotanteil, das Problem, dass die Farbe sich ausgewaschen hat.
Wenn ich es richtig verstanden habe, legt sich die Naturfarbe über das Haar und in der klassischen Variante wird die Haarstruktur geöffnet und verändert.
Also her mit euren Erfahrungen. Lieber klassisch mit Chemie oder mit Naturfarben?
Ich hab gerade nochmal geschaut- mit Naturfarben meine ich die Pflanzenfarben die es neu in Drogerien und so gibt.
seit einiger Zeit gibt es ja die "Naturfarben" die ohne Chemie auskommen, zumindest lt. Werbung.
Hat die schon jemand ausprobiert und kann etwas zu Haltbarkeit und grau Abdeckung sagen? Hält die Farbe im Schwimmbad oder blutet die dann aus?
Ich hab leider auch schon bei Colorationen mit hohem Rotanteil, das Problem, dass die Farbe sich ausgewaschen hat.
Wenn ich es richtig verstanden habe, legt sich die Naturfarbe über das Haar und in der klassischen Variante wird die Haarstruktur geöffnet und verändert.
Also her mit euren Erfahrungen. Lieber klassisch mit Chemie oder mit Naturfarben?
Ich hab gerade nochmal geschaut- mit Naturfarben meine ich die Pflanzenfarben die es neu in Drogerien und so gibt.
-
Klassisch färben mit Chemie 83.33%
-
Neue Naturfarben ohne Chemie 16.67%
Abgegebene Stimmen:
12
13.01.2019 18:16
Egal welche Haarfarbe du nimmst, solange sie Dauerhaft ist, ist Chemie darin enthalten und öffnet so gesehen sie Haarstruktur, denn andernfalls könnte sich die Farbe nicht halten und jegliche Art von Chemie ist Gift für die Haare.
Rotpigmente fallen recht schnell wieder raus, deswegen muss man diese sehr oft erneuern, wenn man z.B. extrem leuchtend rote Haare haben möchte.
Du könntest es natürlich mit reiner Pflanzenfarbe probieren, aber diese lassen sich kaum überfärben. Sollte es dir also nicht gefallen kannst du diese nur auswachsen lassen.
Rotpigmente fallen recht schnell wieder raus, deswegen muss man diese sehr oft erneuern, wenn man z.B. extrem leuchtend rote Haare haben möchte.
Du könntest es natürlich mit reiner Pflanzenfarbe probieren, aber diese lassen sich kaum überfärben. Sollte es dir also nicht gefallen kannst du diese nur auswachsen lassen.
13.01.2019 19:51
Zitat von Finia20:
Egal welche Haarfarbe du nimmst, solange sie Dauerhaft ist, ist Chemie darin enthalten und öffnet so gesehen sie Haarstruktur, denn andernfalls könnte sich die Farbe nicht halten und jegliche Art von Chemie ist Gift für die Haare.
Das stimmt so nicht. Henna beispielsweise ist regelmäßig gefärbt überaus dauerhaft. Ein Verblassen der Farbe kenne ich schon lange nicht mehr, prinzipiell reicht es, einmal monatlich den Ansatz zu behandeln. Weil die Farbe meinen Haaren aber so gut tut, kommt hin und wieder eine Komplettpackung auf den Kopf.
Die neue Farbe von Garnier habe ich noch nicht ausprobiert, aber da ist auch nichts anderes drin, als Henna, Cassia und Indigo.
13.01.2019 20:46
Danke schon mal für die ersten Antworten.
Wie färbt ihr, die mit Pflanzenfarbe färben, aber keine "Fertigprodukte" nutzen?
Was mich stutzig macht, ist die Aussage dass sich die Farbpigmente um das Haar legen und nicht ins Haar gebracht werden, wie es die Chemie tut.
Selbst wenn es nicht lange halten sollte, möchte ich ungern Farbspuren überall hinterlassen wie Schwimmbad, Bettwäsche und Kleidung. Ich könnte mir vorstellen, dass die Farbe dort auch nicht so gut rauszuwaschen ist.
Wie färbt ihr, die mit Pflanzenfarbe färben, aber keine "Fertigprodukte" nutzen?
Was mich stutzig macht, ist die Aussage dass sich die Farbpigmente um das Haar legen und nicht ins Haar gebracht werden, wie es die Chemie tut.
Selbst wenn es nicht lange halten sollte, möchte ich ungern Farbspuren überall hinterlassen wie Schwimmbad, Bettwäsche und Kleidung. Ich könnte mir vorstellen, dass die Farbe dort auch nicht so gut rauszuwaschen ist.
13.01.2019 21:51
Ich habe bisher nur mal die Sanotint Haarfarbe aus dem Reformhaus ausprobiert. Sie werben mit "Naturnahe" Haarfarbe und schwören auf Goldhirse als Bestandteil. Damit könnten sie die synthetischen Farben in ihrem Produkt reduzieren.
Vom Farbergebnis her, war es genauso wie bei Drogeriefarben, es hat nur länger gehalten und die Haare waren hinterher nicht so weich. Die schöne Frisörfarbe habe ich mir damit komplett ruiniert.
Vom Farbergebnis her, war es genauso wie bei Drogeriefarben, es hat nur länger gehalten und die Haare waren hinterher nicht so weich. Die schöne Frisörfarbe habe ich mir damit komplett ruiniert.
13.01.2019 22:25
Ich bin Friseurmeisterin und habe bisher nur mit Chemie gearbeitet. Mich selber stört es schon seit Jahren und deshalb färbe ich seit 4 Jahren meine Haare gar nicht mehr.
Am Freitag hat mich eine Kundin von mir besucht, die nun in meiner Elternzeit zu einem Naturfriseur gewechselt hat.
Ich muss dazu sagen, sie ist wirklich zu 100% weiß und bekommt sie mittelbraun gefärbt.
Ich hätte es im Leben nicht gedacht, aber es waren absolut keine weißen Haare zu sehen.
Selbst mit Chemie musste ich bei ihr eine Borstenmischung anmischen und sehr dick auftragen, damit es richtig deckt.
Ich war wirklich positiv überrascht und es war absolut Naturfarben!
Ein ganz tolles Farbergebnis! Leider gibt es nicht viele Naturfriseure hier in der Umgebung.
Die Farbe muss wohl sehr lange einwirken, das ist der einzige Nachteil, ansonsten war sie sehr zufrieden
Am Freitag hat mich eine Kundin von mir besucht, die nun in meiner Elternzeit zu einem Naturfriseur gewechselt hat.
Ich muss dazu sagen, sie ist wirklich zu 100% weiß und bekommt sie mittelbraun gefärbt.
Ich hätte es im Leben nicht gedacht, aber es waren absolut keine weißen Haare zu sehen.
Selbst mit Chemie musste ich bei ihr eine Borstenmischung anmischen und sehr dick auftragen, damit es richtig deckt.
Ich war wirklich positiv überrascht und es war absolut Naturfarben!
Ein ganz tolles Farbergebnis! Leider gibt es nicht viele Naturfriseure hier in der Umgebung.
Die Farbe muss wohl sehr lange einwirken, das ist der einzige Nachteil, ansonsten war sie sehr zufrieden

13.01.2019 22:29
Zitat von Maara:
Zitat von Finia20:
Egal welche Haarfarbe du nimmst, solange sie Dauerhaft ist, ist Chemie darin enthalten und öffnet so gesehen sie Haarstruktur, denn andernfalls könnte sich die Farbe nicht halten und jegliche Art von Chemie ist Gift für die Haare.
Das stimmt so nicht. Henna beispielsweise ist regelmäßig gefärbt überaus dauerhaft. Ein Verblassen der Farbe kenne ich schon lange nicht mehr, prinzipiell reicht es, einmal monatlich den Ansatz zu behandeln. Weil die Farbe meinen Haaren aber so gut tut, kommt hin und wieder eine Komplettpackung auf den Kopf.
Die neue Farbe von Garnier habe ich noch nicht ausprobiert, aber da ist auch nichts anderes drin, als Henna, Cassia und Indigo.
Selbst in den Hennahaarfarben findest du Chemie. Meist als PPD markiert, ein Kupplerstoff der in fast 80% der Farben zugemischt wird.
13.01.2019 22:32
Sanotint ist ja keine richtige Naturfarbe in dem Sinne und schädigt die Haarstruktur wohl genauso wie herkömmliche Haarfarbe. Die Haarfarbe von Khadi beispielsweise bestehen ausschließlich aus pulverisierten Kräutern. Henna bindet sich an das Keratin im Haar und stärkt es auf diese Weise. Es legt sich also nicht einfach "wie ein Film" ums Haar. Die Farbe ist wie gesagt sehr stabil, bei mir ist da noch nie was ausgeblutet oder abgefärbt.
Zum Färben mit Pflanzenhaarfarben gibt es zahlreiche Rezepte, die sich je nach Zusammensetzung unterscheiden. Henna mag es gern sauer, weswegen man der Farbe Zitronensäure hinzufügen kann. Indigo dagegen will es lieber basisch. Im Zweifel hält man sich an die Packungsanleitung, mit der Zeit wird aber wohl jeder sein persönliches Rezept entwickeln. Es lohnt sich schon, sich vorher ein Bisschen schlau zu machen. Im Internet gibt es ja etliche Seiten
Zum Färben mit Pflanzenhaarfarben gibt es zahlreiche Rezepte, die sich je nach Zusammensetzung unterscheiden. Henna mag es gern sauer, weswegen man der Farbe Zitronensäure hinzufügen kann. Indigo dagegen will es lieber basisch. Im Zweifel hält man sich an die Packungsanleitung, mit der Zeit wird aber wohl jeder sein persönliches Rezept entwickeln. Es lohnt sich schon, sich vorher ein Bisschen schlau zu machen. Im Internet gibt es ja etliche Seiten
13.01.2019 22:38
Zitat von Finia20:
Zitat von Maara:
Zitat von Finia20:
Egal welche Haarfarbe du nimmst, solange sie Dauerhaft ist, ist Chemie darin enthalten und öffnet so gesehen sie Haarstruktur, denn andernfalls könnte sich die Farbe nicht halten und jegliche Art von Chemie ist Gift für die Haare.
Das stimmt so nicht. Henna beispielsweise ist regelmäßig gefärbt überaus dauerhaft. Ein Verblassen der Farbe kenne ich schon lange nicht mehr, prinzipiell reicht es, einmal monatlich den Ansatz zu behandeln. Weil die Farbe meinen Haaren aber so gut tut, kommt hin und wieder eine Komplettpackung auf den Kopf.
Die neue Farbe von Garnier habe ich noch nicht ausprobiert, aber da ist auch nichts anderes drin, als Henna, Cassia und Indigo.
Selbst in den Hennahaarfarben findest du Chemie. Meist als PPD markiert, ein Kupplerstoff der in fast 80% der Farben zugemischt wird.
Das sind dann wohl Hennamischungen mit Farbverstärker. Meistens steht dann auch sowas wie "intensiv" dabei.
Bei den Pflanzenhaarfarben von Khadi, Radico oder reinem Henna ist definitiv nichts chemisches drin.
13.01.2019 23:44
Mit Henna in den klassischen Rot- oder Brauntönen hab ich gute Erfahrungen gemacht, was Ergebnis, Anwendung, Haltbarkeit, Verträglichkeit etc. angeht.
Aber man darf halt keine Wunder erwarten. Richtig leuchtend wird es meiner Erfahrung nach nur bei relativ hellem Ausgangston.
Diese Erfahrungen stammen aus meiner Rot-/Kastanienphase (und beruhen vor allem auf Henna)
Später hab ich’s nochmal als Blondine mit einer blonden Naturhaarfarbe versucht, das war ein Reinfall. Farblich hat sich so ziemlich gar nichts getan, dafür waren die Haare danach total stumpf und strohig.
Bin jetzt wieder bei klassischen Chemieprodukten gelandet. Meine Haare und Kopfhaut vertragen allerdings auch einiges, bin da nicht so empfindlich.
Aber man darf halt keine Wunder erwarten. Richtig leuchtend wird es meiner Erfahrung nach nur bei relativ hellem Ausgangston.
Diese Erfahrungen stammen aus meiner Rot-/Kastanienphase (und beruhen vor allem auf Henna)

Später hab ich’s nochmal als Blondine mit einer blonden Naturhaarfarbe versucht, das war ein Reinfall. Farblich hat sich so ziemlich gar nichts getan, dafür waren die Haare danach total stumpf und strohig.
Bin jetzt wieder bei klassischen Chemieprodukten gelandet. Meine Haare und Kopfhaut vertragen allerdings auch einiges, bin da nicht so empfindlich.
13.01.2019 23:48
Ach so, zum Thema ausbluten hab ich nichts Negatives in Erinnerung. Höchstens bei der ersten Wäsche nach dem Färben. Ich hab dann aber auch meistens mit einem speziellen Rotshampoo gewaschen, das selbst sehr stark pigmentiert ist, könnte also auch daran liegen, dass mir nichts aufgefallen ist.
Im Schwimmbad hab ich allerdings definitiv keinen roten Streifen hinter mir hergezogen.
Im Schwimmbad hab ich allerdings definitiv keinen roten Streifen hinter mir hergezogen.

14.01.2019 08:37
Zitat von Nathalie83:
...
Im Schwimmbad hab ich allerdings definitiv keinen roten Streifen hinter mir hergezogen.![]()
Das ist schon mal gut.

14.01.2019 08:38
Zitat von Pustekuchen:
Ich bin Friseurmeisterin und habe bisher nur mit Chemie gearbeitet. Mich selber stört es schon seit Jahren und deshalb färbe ich seit 4 Jahren meine Haare gar nicht mehr.
Am Freitag hat mich eine Kundin von mir besucht, die nun in meiner Elternzeit zu einem Naturfriseur gewechselt hat.
Ich muss dazu sagen, sie ist wirklich zu 100% weiß und bekommt sie mittelbraun gefärbt.
Ich hätte es im Leben nicht gedacht, aber es waren absolut keine weißen Haare zu sehen.
Selbst mit Chemie musste ich bei ihr eine Borstenmischung anmischen und sehr dick auftragen, damit es richtig deckt.
Ich war wirklich positiv überrascht und es war absolut Naturfarben!
Ein ganz tolles Farbergebnis! Leider gibt es nicht viele Naturfriseure hier in der Umgebung.
Die Farbe muss wohl sehr lange einwirken, das ist der einzige Nachteil, ansonsten war sie sehr zufrieden![]()
Danke für den Tipp. Es gibt tatsächlich welche in erreichbarer Nähe.
- Dieses Thema wurde 2 mal gemerkt